Revidierte Hundeverordnung im Kanton Zürich
- Maja Bertschi
Per 1. Juni 2025 tritt die revidierte Hundeverordnung im Kanton Zürich in Kraft. Was sich für Hundehaltende ändert, habe ich hier zusammengestellt.
Hier erkläre ich wieso ich Hunde so führe, wie ich sie führe.
Per 1. Juni 2025 tritt die revidierte Hundeverordnung im Kanton Zürich in Kraft. Was sich für Hundehaltende ändert, habe ich hier zusammengestellt.
Wer mag denn Probleme? Wer will schon ewig herumdoktern? Wir alle möchten doch unsere Themen so schnell wie möglich aus der Welt schaffen, am liebsten jedoch sollen sie von allein verschwinden und wir müssen nichts damit zu tun haben.
Jetzt kommt da ein Hund in unser Leben und bellt in jeglichen Lebenslagen, ist sehr übereifrig im Beschützen oder springt in die Leine, wo er nur kann.
Natürlich wäre es schön, wenn wir nun einfach dieses Bellen abstellen, das Beschützen ausschalten und die Leinenführigkeit einführen könnten. Ich bin kein Fan davon Dinge unnötig kompliziert zu machen und verstehe diesen Wunsch nur zu gut.
Immer wieder höre ich von Hundebesitzern, dass sie ihren Viszla oder Border Collie richtig auslasten müssen und diesem dementsprechend viel Bewegung ermöglichen wollen. Oft machen sich die Hundehalter:innen ein richtig schlechtes Gewissen, wenn ihr Vierbeiner mal ein bisschen weniger rennen konnte.
Mit meinem Freund Patrick hatte ich bereits einige Diskussionen darüber, dass ich aufgeregte Hunde in die Ruhe führen möchte und zu viel Spiel und pausenloses Aktivsein unterbinde. Er hat dann jeweils entgegnet, ob das denn wirklich nötig sei, ob es nicht auch einfach der (freudige) Charakter des Hundes sein könne und ich ihm mit meinen Grenzen die ganze Freude nehme. Ausserdem würde der Hund doch dann schon schlafen, wenn er das bräuchte.